Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir sind seit dem 01.09.2019 per Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) verpflichtet, Ihnen eine offene Sprechstunde anzubieten. Bei dem vom Gesetzgeber definierten Konzept der „offenen Sprechstunde“ ist von Praxen ein bestimmter Zeitraum festzulegen, in dem sich die Patienten ohne vorherige Terminanmeldung oder Terminabstimmung in der Praxis vorstellen können.
Hinweis:Bitte beachten Sie, dass es bei erhöhter Inanspruchnahme der offenen Sprechstunde sein kann, dass Sie nicht am selben Tag angenommen werden können. In diesem Fall müssen Sie es an einem anderen Tag erneut versuchen. Es gibt prinzipiell keinen Anspruch auf eine Behandlung, sondern die Ärztinnen und Ärzte entscheiden je nach Inanspruchnahme und Auslastung der offenen Sprechstunde, wie viele Patientinnen und Patienten konsultiert werden können.
Telefon: (03391) 39-4100
Email: labor@ogd-neuruppin.de
Fehrbelliner Straße 38, 16816 Neuruppin
Öffnungszeiten
Montag: 10.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 08.00 – 13.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 – 13.00 Uhr
Facharzt für Mikkrobiologie und Infektionssepidemiologie
Facharzt für Laboratioriumsmedizin
Facharzt für Mikkrobiologie und Infektionssepidemiologie
Öffnungszeiten
Montag: 10.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 08.00 – 13.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 – 13.00 Uhr
Öffnungszeiten
Montag: 10.00 – 16.00 Uhr
Dienstag: 08.00 – 13.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 – 13.00 Uhr
Facharzt für Laboratioriumsmedizin
Circa zwei Drittel aller medizinischen Diagnosen beruhen auf Laborbefunden. Die moderne Labordiagnostik ist eine wichtige Voraussetzung für die Erkennung und damit richtige und rechtzeitige Behandlung von Krankheiten.
Ein Team aus erfahrenen Labormedizinern und medizinisch-technischen Laborassistentinnen steht für die Ermittlung der Laborbefunde 7 Tage die Woche rund um die Uhr bereit. So können Patient*innen aus dem Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg (ukrb), den Ambulanzen und Medizinischen Versorgungszentren sowie niedergelassenen Arztpraxen optimal und zeitnah mit Labordiagnostik versorgt werden.
Leistungsspektrum des Labors:
Bei Fragen zu geeignetem Untersuchungsmaterial, Probengewinnung und Interpretation von Laborergebnissen können sich alle Einsender Rat bei unseren Fachärzten einholen.
Im Labor ist ein Blutdepot des DRK-Blutspendedienstes integriert. Von hier aus werden das ukrb und andere Krankenhäuser der Region mit Blutkonserven, Blutplasma und Thrombozytenkonzentraten versorgt. Spezielle immunhämatologische Untersuchungsverfahren helfen nicht nur bei der Klärung komplexer klinischer Fragestellungen, sondern stehen auch im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge den Patient*innen niedergelassener Ärzte zur Verfügung.
Durch die vorhandene ärztliche Expertise ist die diagnostische Abklärung von erworbenen und angeborenen Gerinnungsstörungen möglich. Das Spektrum der speziellen Gerinnungsanalytik schafft zudem die Voraussetzung zur optimalen, patientenindividuellen Versorgung mit Blut und Plasmaderivaten, auch in Fällen von komplexen Gerinnungsstörungen.
Für die Infektionsdiagnostik der wichtigsten Krankheitserreger werden sowohl immunologische Methoden der Antikörper- und Antigennachweise eingesetzt als auch molekularbiologische Testverfahren. Einen Schwerpunkt bilden konventionelle bakteriologische Untersuchungen, um Pneumonie-, Harnwegs- und Wundinfektionserreger zu erkennen und durch Resistenztestungen eine Entscheidungsgrundlage für die richtige Antibiotikatherapie zu liefern.
OGD Ostprignitz-Ruppiner
Gesundheitsdienste
Telefon: (03391) 39-4100
Email: labor@ogd-neuruppin.de
Adresse: Fehrbelliner Straße 38, 16816 Neuruppin
Facharzt für Mikkrobiologie und Infektionssepidemiologie
Facharzt für Laboratioriumsmedizin
Facharzt für Mikkrobiologie und Infektionssepidemiologie
Facharzt für Laboratioriumsmedizin
Telefon: (03391) 39-4100
Email: labor@ogd-neuruppin.de
Adresse: Fehrbelliner Straße 38, 16816 Neuruppin
Bis dahin können Sie Termine gerne telefonisch, über E-Mail oder das Kontaktformular der jeweiligen Einrichtung vereinbaren.